Zutaten:
1000 g Rindfleisch
750 bis 1000 g Zwiebeln
75 bis 100 g (Schweine)fett
1 EL Paprika
Rindsuppe
Salz
Je nach Geschmack: zerdrückte Knoblauchzehe, Kümmel, Majoran, Tomatenmark, 1 EL Essig
Die
Zwiebeln unmittelbar vor dem Anrösten ringförmig oder nudelig scheiden.
Die geschnittenen
Zwiebeln in einer schweren und eher breiten Kasserolle mit
reichlich Schmalz hell- bis mittelbraun rösten. Immer wieder umrühren. Für das Rösten von ca. 1 kg Zwiebel benötigt man ca.
45 Minuten.
Anschließend die Hitze verringern, und den
Paprika dazu geben und im Fett
ein bis zwei Minuten anrühren.
Eventuell etwas konzentriertes
Tomatenmark zugeben und kurz mitrösten.
Danach gießt man am besten mit
warmer Suppe auf. Dazu kommen je nach Geschmack
Knoblauch,
Kümmel,
Majoran aber
noch kein Salz. Diesen Gulaschansatz lässt man
ca. 45 Minuten ohne Deckel köcheln lassen, damit sich Zwiebel und Paprika gut verkochen.
Tipp: Bis zu diesem Punkt werden alle Gulascharten gleich behandelt, der Unterschied liegt nur in der Zwiebelmenge und in der Aufgussflüssigkeit. Bei Saftgulasch gleich viel Zwiebel wie Fleisch, für Kalbsgulasch weniger Zwiebel. Wenn möglich, wird mit der entsprechenden Suppe aufgegossen (Rindsuppe für Rindsgulasch, Hühnersuppe für Paprikahendl, Kalbssuppe für Kalbsgulasch oder Schwammerlfond für Schwammerlgulasch).
Jetzt kommt das
Fleisch zum Gulaschsaft. Das klassische Gulaschfleisch, der
Wadschenkel (ausgelöste Rinderhaxe), dauert bei gemütlicher Hitze etwa
3 Stunden. Alles gut mit Wasser oder Brühe bedecken, Deckel einen Spalt offen lassen und wenn erforderlich immer wieder mal Flüssigkeit nachgießen.
Salzen nach Bedarf,
Essig zum Schluss zugeben.
Wenn der Gulaschsaft zu flüssig ist, die Flüssigkeit mit etwas
Mehl binden. Dazu das Mehl vorher in Wasser auflösen und anschließend gut verkochen.
Dazu passen: Pellkartoffel,
Semmelknödel und/oder
Wasserspatzen.